Alles Wichtige verständlich und kompakt erläutert
Steuern in Ireland und DE/AT/CH
Das bedeutet, dass für die Buchhaltung und die Steuererklärung für eine irische Limited in der Schweiz auch kein spezialisierter oder gar ein irischer Treuhänder engagiert werden muss, sondern die steuerliche Betreuung einer irischen Limited kann in der Schweiz von jedem beliebigen Treuhänder bzw. Treuhandbüro übernommen werden.
Die Limited ist dabei ein eigenständiges Steuersubjekt, das getrennt von den Inhabern steuerpflichtig ist. Sie erhält deshalb auch eine eigene, Schweizer Steuernummer, die nach der Eintragung der Zweigniederlassung in das schweizerische Handelsregister beantragt werden kann. Die Limited unterliegt dann den folgenden Steuerarten:
Auf Ebene der Eidgenossenschaft wird eine Gewinnsteuer erhoben als direkte Bundessteuer. Sie entspricht der Einkommenssteuer von natürlichen Personen. Besteuert wird dabei der Ertrag der Gesellschaft.
Die Gewinnsteuer ist dabei unabhängig von der Höhe des Gewinns und beträgt konstant 8,5 %. Da allerdings der Gewinn nach Steuern als Bemessungsgrundlage verwendet wird, reduziert sich dieser Satz auf effektiv auf 7.8 %. Eine Besteuerung des Kapitals erfolgt beim Bund nicht.
Die Kantone erheben ebenfalls eine Gewinnsteuer, die allerdings im Gegensatz zu der durch den Bund erhobenen Steuer proportional bzw. progressiv ist, das bedeutet der Prozentsatz ist abhängig von der Höhe des erwirtschafteten Gewinns, wobei die kantonalen Steuergesetze hier verschieden Modelle vorsehen.
Kantone wie ZH, GL, VD oder NE gehen von einem Mindest- oder Höchsatz oder einem Dreistufensystem aus. Alle anderen Kantone sehen eine Besteuerung nach der Höhe des Gewinns (GR, SH) oder der Ertragsintensität (SZ, ZG, FR, GE) vor (Verhältnis zwischen dem Reingewinn und dem einbezahlten Kapital plus Reserven, auch Rendite genannt) oder arbeiten mit einem Mischsystem (BE, SG). Auch ein proportionale Gewinnsteuer gibt es, etwa in TI, AL, LU, NW oder OW. Die kantonale Gewinnsteuer beträgt abhängig vom effektiven Reingewinn und vom Kanton 4,4 - 19 %.
Daneben gibt es noch die Kapitalsteuer, die nicht vom Bund sondern ausschließlich von den Kantonen und Gemeinden erhoben wird. Sie entspricht der Vermögenssteuer bei natürlichen Personen. Die Kapitalsteuer ist in der Regel proportional ausgestaltet ist, von wenigen Ausnahmen wie BE, GL und FR abgesehen. Der Steuersatz wird meist in Promille angegeben und er beträgt zwischen 0.08 und 0.7 %
Nicht jedes Unternehmen muss Mehrwertsteuer erheben, sondern nur dann, wenn es auch mehrwertsteuerpflichtig ist. Diese Pflicht ist dabei unabhängig von der Rechtsform, sondern bestimmt sich alleine nach dem Jahresumsatz.
Seit dem 01.01.2010 ist die Erhebung der Mehrwertsteuer unter einem Umsatz von 100'000 Franken optional und erst darüber obligatorisch (vorher: 75'000 Fanken). Das heißt, jeder der mehr als 100'000 Franken pro Jahr umsetzt, muss sich bein der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) zur Mehrwertsteuer anmelden. Unter diesem Umsatz ist er automatisch davon befreit.
Er kann sich dann allerdings freiwillig zur Mehrwertsteuer anmelden. Eine freiwillige Anmeldung empfiehlt sich immer dann, wenn nennenswerte Ausgaben gemacht werden, die selbst der Mehrwertsteuer unterliegen, die ansonsten nicht als Vorsteuerabzug berücksichtigt werden kann.
Bei neuen Firmen wird zunächst ein Jahresumsatz geschätzt, der dann nach Ablauf der ersten drei Monate überprüft wird. Stellt sich heraus, dass nach Hochrechnung auf ein Jahr 100'000 Franken Umsatz wahrscheindlich überschritten werden, muss dann eine Anmeldung zur Mehrwertsteuer erfolgen. Liegt der hochgerechnete Umsatz darunter, dann nicht und die Anmeldung bleibt freiwillig.
Sie haben Fragen?
Gerne beantworten wir Ihnen diese in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns dazu einfach an, chatten Sie mit uns oder senden Sie eine Email.
+353 1 556 33 06
+353 1 556 33 07
+353 89 9631 687
support@easy-ireland.ie
"easyIRELAND HelpDesk"
Live Chat
Unser kompakter Newsletter informiert Sie monatlich über Wissenswertes aus Irland mit Tipps, Tricks und Trends für Unternehmer und solche die es werden wollen.
Jetzt Newletter abonnieren